Mit Musik den Kopf frei machen
Allgemein Stress und Musik
Heutzutage klagen viele Menschen über Kopfschmerzen oder Rückenprobleme, Symptome, die durch Stress hervorgerufen werden. Ein hektischer Alltag, bestimmt von Terminen und Fristen, bedingen diesen Stresslevel. Gut dem, der weiß, wie man den Stress durch Entspannung abbauen kann. Musik kann hierfür ein nützliches Hilfsmittel sein, denn Musik kann unsere Gefühle und Stimmung auf viele Arten beeinflussen. Während ein schneller Takt uns beim Sport antreibt, können uns sanfte, ruhige Klänge Entspannung verschaffen. 
Was sind Brainwaves?
Brainwave-Musik verfolgt das Prinzip des Brainwave Entrainments. Entrainment ist ein Prinzip der Physik und definiert die Synchronisierung von zwei oder mehr rhythmischen Zyklen. „Abstimmung der Gehirnwellen“ könnte die eheste Übersetzung von Brainwave Entrainment sein. Über gezielt gesetzte Klang- und Lichtsignale wird das Gehirn stimuliert. Als Reaktion darauf produziert das Gehirn eine elektrische Ladung, die das Gehirn durchdringt und als das, was wir sehen und hören, ausgegeben wird. Auf diese Gehirnantwort bezieht sich Brainwave Entrainment. 
Wie funktionieren Brainwaves?
Unsere Gehirnzellen, auch Neuronen genannt, schwingen in bestimmten Frequenzbereichen. Diese variieren je nach Bewusstseins- und Gemütszustand. Über gezielte Rhythmen, die über Licht- oder Akustiksignale gegeben werden,  können so Bewusstseinszustände von außen beeinflusst werden. 
Beim Brainwave Entrainment wird das Gehirn durch das Anhören von Brainwave-Musik stimuliert. Dabei lässt sich Brainwave-Musik in nach drei Wirkprinzipien unterteilen: isochrone Töne, die monauralen Beats und die binauralen Beats.
Bei den isochronen Tönen werden Töne gleicher Stärke in hohen Pulsgeschwindigkeiten abgespielt, um das Gehirn in gewünschter Weise zu stimulieren. Bei den monauralen Beats hingegen werden zwei Töne gleicher Intensität, aber in unterschiedlichen Tonpulsmustern eingespielt. 
Und bei den binauralen Beats werden auf beiden Ohren unterschiedliche Frequenzen eingespielt (etwa 420 und 430 Hz),  da beide Gehirnhälften (Hemisphären) in leicht versetzten Rhythmen schwingen. Im Gehirn wird automatisch eine „Differenzwelle“ erzeugt, in unserem Fall mit einer Schwingungszahl von 10, diese wird vom menschlichen Körper als Tonpulsierung wahrgenommen. Dieses Pulsieren ist dafür verantwortlich, dass der Körper in einen Zustand der Entspannung versetzt wird.
Die Stimulierung des Gehirns mit Brainwave-Musik soll helfen, verschiedenste mentale Zustände einzuleiten wie z. B. Tiefenentspannung, Meditation und Hypnose. Selbstheilungskräfte des Körpers sollen aktiviert werden und Kopfschmerzen, Schlafstörungen sowie Symptome von ADHS und Depressionen verbessert werden.
Wie kann man Brainwave Entrainment anwenden?
Um die Brainwave-Musik zu hören, benötigt man einfach Stereo-Kopfhörer und eine Brainwave-CD. Es finden sich auch im Internet verschiedene Anbieter, die Hörproben zur Verfügung stellen. Des Weiteren benötigen Sie nur ¬¬eine ruhigen und stressfreien Raum, in dem Sie je nach Belieben, der Musik bequem sitzend oder liegend mit geschlossenen oder offenen Augen lauschen. 
Regelmäßig durchgeführt (5-7 Mal die Woche) sollten sich Verbesserungen schon nach wenigen Wochen zeigen. 
Probieren Sie es doch mal aus und lauschen sich in die Entspannung!
Hinweis: Epileptiker, Personen mit Herzschrittmachern oder mit genereller Anfallsneigung sollten Brainwaves nicht oder nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden. 
http://www.hirnwellen-und-bewusstsein.de/hirnwellen_1.html
http://www.spirituelle-reisen.de/brainwave-cds-anleitung
http://www.brainwave-music.com/
 http://www.neuro-programmer.de/gehirnwellen/9-2/

Mit Musik den Kopf frei machen

 
Allgemein Stress und Musik
 
Heutzutage klagen viele Menschen über Kopfschmerzen oder Rückenprobleme, Symptome, die durch Stress hervorgerufen werden. Ein hektischer Alltag, bestimmt von Terminen und Fristen, bedingen diesen Stresslevel. Gut dem, der weiß, wie man den Stress durch Entspannung abbauen kann. Musik kann hierfür ein nützliches Hilfsmittel sein, denn Musik kann unsere Gefühle und Stimmung auf viele Arten beeinflussen. Während ein schneller Takt uns beim Sport antreibt, können uns sanfte, ruhige Klänge Entspannung verschaffen. 
 
Was sind Brainwaves?
 
Brainwave-Musik verfolgt das Prinzip des Brainwave Entrainments. Entrainment ist ein Prinzip der Physik und definiert die Synchronisierung von zwei oder mehr rhythmischen Zyklen. „Abstimmung der Gehirnwellen“ könnte die eheste Übersetzung von Brainwave Entrainment sein. Über gezielt gesetzte Klang- und Lichtsignale wird das Gehirn stimuliert. Als Reaktion darauf produziert das Gehirn eine elektrische Ladung, die das Gehirn durchdringt und als das, was wir sehen und hören, ausgegeben wird. Auf diese Gehirnantwort bezieht sich Brainwave Entrainment. 
 
Wie funktionieren Brainwaves?
 
Unsere Gehirnzellen, auch Neuronen genannt, schwingen in bestimmten Frequenzbereichen. Diese variieren je nach Bewusstseins- und Gemütszustand. Über gezielte Rhythmen, die über Licht- oder Akustiksignale gegeben werden,  können so Bewusstseinszustände von außen beeinflusst werden. 
 
Beim Brainwave Entrainment wird das Gehirn durch das Anhören von Brainwave-Musik stimuliert. Dabei lässt sich Brainwave-Musik in nach drei Wirkprinzipien unterteilen: isochrone Töne, die monauralen Beats und die binauralen Beats.
 
Bei den isochronen Tönen werden Töne gleicher Stärke in hohen Pulsgeschwindigkeiten abgespielt, um das Gehirn in gewünschter Weise zu stimulieren. Bei den monauralen Beats hingegen werden zwei Töne gleicher Intensität, aber in unterschiedlichen Tonpulsmustern eingespielt. 
 
Und bei den binauralen Beats werden auf beiden Ohren unterschiedliche Frequenzen eingespielt (etwa 420 und 430 Hz),  da beide Gehirnhälften (Hemisphären) in leicht versetzten Rhythmen schwingen. Im Gehirn wird automatisch eine „Differenzwelle“ erzeugt, in unserem Fall mit einer Schwingungszahl von 10, diese wird vom menschlichen Körper als Tonpulsierung wahrgenommen. Dieses Pulsieren ist dafür verantwortlich, dass der Körper in einen Zustand der Entspannung versetzt wird.
 
Die Stimulierung des Gehirns mit Brainwave-Musik soll helfen, verschiedenste mentale Zustände einzuleiten wie z. B. Tiefenentspannung, Meditation und Hypnose. Selbstheilungskräfte des Körpers sollen aktiviert werden und Kopfschmerzen, Schlafstörungen sowie Symptome von ADHS und Depressionen verbessert werden.
 
Wie kann man Brainwave Entrainment anwenden?
 
Um die Brainwave-Musik zu hören, benötigt man einfach Stereo-Kopfhörer und eine Brainwave-CD. Es finden sich auch im Internet verschiedene Anbieter, die Hörproben zur Verfügung stellen. Des Weiteren benötigen Sie nur einen ruhigen und stressfreien Raum, in dem Sie je nach Belieben, der Musik bequem sitzend oder liegend mit geschlossenen oder offenen Augen lauschen. 
 
Regelmäßig durchgeführt (5-7 Mal die Woche) sollten sich Verbesserungen schon nach wenigen Wochen zeigen. 
 
Probieren Sie es doch mal aus und lauschen sich in die Entspannung!
 
Hinweis: Epileptiker, Personen mit Herzschrittmachern oder mit genereller Anfallsneigung sollten Brainwaves nicht oder nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden. 
 

Quelle:

  • http://www.hirnwellen-und-bewusstsein.de/hirnwellen_1.html
  • http://www.spirituelle-reisen.de/brainwave-cds-anleitung
  • http://www.brainwave-music.com/ 
  • http://www.neuro-programmer.de/gehirnwellen/9-2/
 
Autor: Martina Bliefernich – pm pflegemarkt.com